So können Sie Ihren eigenen Flaschengarten anlegen​

Die Idee hinter einem Flaschengarten ist es, ein völlig selbstständiges Ökosystem zu erschaffen. Neben einem Glasgefäß benötigt es nur ein Substrat, Pflanzen und Wasser. An einem sonnigen Ort aufgestellt, erwacht der Flaschengarten zum Leben.  Die Pflanzen ziehen mit ihren Wurzeln Wasser aus dem Boden und geben es wieder ab. Das Wasser kondensiert am Glas und gelangt wieder zum Boden. Mikroorganismen im Flaschengarten produzieren Co2, welcher von den Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht durch Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt wird. Der Sauerstoff dient den Mikroorganismen wiederum als Lebensgrundlage. So entsteht ein komplett eigenständiger Kreislauf, wie er auch im größeren Maßstab in der Natur vorkommt, in Ihrem Wohnzimmer. Mit unserer Schritt für Schritt Flaschengarten Anleitung können Sie sich Ihren eigenen Garten im Glas anlegen.

Flaschengarten anlegen - Alles was Sie benötigen in einem Komplett Set

Das Glasgefäß

Theoretisch eignet sich so jede Art von verschließbaren Glasgefäßen. Hier kann man ganz nach belieben kreativ werden. Das Gefäß sollte mindestens 3 Liter Fassungsvermögen haben. Auch sollte man darauf achten, dass man durch die Öffnung noch das Substrat und die Pflanzen im Glas platzieren kann. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an passenden Flaschen und Gläsern.

Glasgefäße für Ihren Flaschengarten*

Das Substrat / Erde

Als unterste Schicht sorgen Steine, Kies oder Granulat dafür, dass das Wasser gut versickern kann. Als natürliche Drainage verhindert diese Schicht, dass der Boden zu Nass wird. Tipp: Verwenden Sie zerkleinerte Holzkohle um Schimmel vorzubeugen.

Erde und Substrat für Ihren Flaschengarten

Die richtigen Pflanzen für den Flaschengarten

Als Pflanzen für den Flaschengarten eignen sich besonders gut exotische Pflanzen. Das feucht-warme Klima im Glas ähnelt den Lebensbedingungen in ihrer natürlichen Umgebung. So gibt es Beispielsweise speziell gezüchtete Mini-Orchideen, welche perfekt in den Flaschengarten passen. Auch Farne und Moose eignen sich bestens.

Farne eignen sich besonders gut als Pflanze für Ihren Flaschengarten

Mikroorganismen

Neben den auf den Pflanzen und im Boden lebenden Mikroorganismen können Sie sich im Zoofachgeschäft Springschwänze besorgen. Diese ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenresten und halten den Flaschengarten sauber und gesund.

Flaschengarten anlegen Schritt für Schritt Anleitung

  1. Stellen Sie sicher, dass das Glas sauber ist. Am besten ist es, das Gefäß mit kochendem Wasser zu reinigen, um Keime abzutöten. Auch sollten Steine, Granulat oder Kies vorher abgekocht werden
  2. Je nach Größe des Gefäßes wird eine Schicht von 3-4cm aus Kies, Steinen oder Granulat in das Glas gefüllt. Wie schon erwähnt können Sie hier eine kleine Handvoll zerkleinerter Holzkohle dazugeben. Die Stücke sollten nicht größer als 1 cm sein.
  1. Über die Grundschicht wird nun eine 4-6 cm dicke Schicht aus Pflanzenerde gestreut. Zusätzlich können auch Steine als Dekorationselement in das Glas gelegt werden. Diese sollten vorab allerdings abgekocht werden.
  1. Nun können Die Pflanzen eingesetzt werden. Zu lange Wurzeln können vorsichtig abgeschnitten werden. Auch sollten Sie die Pflanzen vorher auf mögliche Schädlinge wie Raupen, Schnecken oder Blattläuse kontrolliert werden. Sollte die Öffnung des Glasbehälters zu eng sein, Verwenden Sie eine lange Pinzette. Formen Sie eine Mulde in der Erde und setzen Sie mit der Pinzette vorsichtig die Pflanzen ein. Danach wird die Erde um die Pflanze leicht angedrückt.
  1. Gießen Sie den Flaschengarten möglichst mit kalkarmen Wasser. Die Erde sollte gut befeuchtet sein. Achten Sie aber darauf, dass sich keine Staunässe bildet.
  1. Jetzt können Sie noch je nach Größe des Glases 20 – 50 Springschwänze aus der Zoohandlung in das Glas setzen. Danach verschließen Sie das Gefäß und Stellen es an einen hellen und warmen Ort.

Pflege des Flaschengartens

Im Idealfall ist keine Pflege nötig. Sollten Sie jedoch bemerken, dass sich zu viel Kondenswasser an der Innenseite bildet. Ist dies der Fall, öffnen Sie das Glas und lassen Sie die überschüssige Feuchtigkeit verdunsten. Sollten Sie bemerken, dass es zu trocken ist, füllen Sie etwas Wasser nach. Wir wünschen Ihnen gutes Ge

Nicht gefunden wonach Sie suchen?

Auch interessant für Sie: