imagesAasblume_1

Aasblume

Wissenschaftliche Bezeichnung:

Stapelia gigantea
Stapelia gigantea, bekannt als Aasblume, ist eine faszinierende Sukkulente, die für ihre großen, auffälligen Blüten bekannt ist. Diese Blüten, die einen unangenehmen Geruch verströmen, ähneln in ihrer Struktur einem Seestern und ziehen Fliegen zur Bestäubung an. Die Pflanze hat dicke, fleischige Stängel, die in der Lage sind, Wasser zu speichern, was sie ideal für trockene Bedingungen macht.

Schwierigkeit:

Standort:

Luftverbesserung:

Giftig/Ungiftig:

Herkunft

Stapelia gigantea stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Südafrikas, wo sie in felsigen und sandigen Böden gedeiht.

Pflege

Stapelia gigantea benötigt einen hellen Standort mit direktem Sonnenlicht. Sie sollte in gut durchlässigem Boden gepflanzt werden und zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer mäßig gießen und im Winter das Gießen reduzieren.
Die Aasblume ist nicht nur ein Hingucker mit ihren einzigartigen Blüten, sondern auch pflegeleicht und ideal für Ihr Zuhause. Jetzt online bestellen und exotisches Flair genießen!

Amazon-Affiliate-Link

Boden

Ein gut durchlässiger Kaktus- oder Sukkulentenboden ist ideal, um Staunässe zu vermeiden.

Bewässerung

Die Pflanze sollte sparsam gegossen werden, insbesondere im Winter, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Design ohne Titel(3)

Typische Fehler

Überwässerung ist ein häufiger Fehler, der zu Wurzelfäule führen kann. Ein weiterer Fehler ist die Platzierung an einem zu schattigen Standort, was das Blütenwachstum beeinträchtigen kann.

Interessante Fakten

Die Blüten der Stapelia gigantea können einen Durchmesser von bis zu 40 cm erreichen. Der unangenehme Geruch der Blüten imitiert verwesendes Fleisch, um Aasfliegen zur Bestäubung anzulocken.
transparenzhinweis_amazon
Verleihen Sie Ihrem Wohnraum eine exotische Note mit der Aasblume im stilvollen Kaktus-Topf. Ein echter Blickfang für Ihr Zuhause!

Amazon-Affiliate-Link

Geschichte

Stapelia gigantea wurde erstmals im 18. Jahrhundert von europäischen Botanikern beschrieben. Sie wurde schnell zu einer beliebten Pflanze in botanischen Gärten und Sammlungen aufgrund ihrer ungewöhnlichen Blütenform und -größe.

Nutzungs- und Verwendungszwecke

Die häufigsten Fragen

Wie oft sollte die Aasblume gegossen werden?
Die Aasblume sollte nur sparsam gegossen werden, da sie wie Kakteen Trockenperioden bevorzugt. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut austrocknen.
Die Aasblume bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern.
Die Aasblume kann durch Stecklinge vermehrt werden. Schneiden Sie einen gesunden Trieb ab, lassen Sie ihn einige Tage trocknen und pflanzen Sie ihn dann in Kaktuserde.
Ja, die Aasblume kann für Haustiere wie Hunde und Katzen giftig sein. Es ist ratsam, sie außerhalb der Reichweite von Haustieren zu platzieren.
Die Aasblume verströmt einen unangenehmen Geruch, um Fliegen zur Bestäubung anzulocken. Dieser Geruch tritt meist nur während der Blütezeit auf.

Transparenzhinweis für unsere geschätzten Websitebesucher

transparenzhinweis_amazon

Die Produkte, die wir auf Wohnzimmergarten.de präsentieren und empfehlen, stammen von verschiedenen Händlern auf Amazon. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, profitieren Sie von der bewährten Zuverlässigkeit und dem erstklassigen Kundenservice von Amazon. Ein schöner Nebeneffekt: Jeder Kauf über unsere Links generiert eine kleine Provision für uns – ohne zusätzliche Kosten für Sie! So helfen Sie uns, diesen Service aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern. Sie genießen also den Komfort des Einkaufens bei Amazon und unterstützen gleichzeitig unsere Arbeit. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung!